

Gebundener Ganztag
Unterricht im gebundenen Ganztag
- Die Schüler*innen besuchen von Montag bis Donnerstag von 07:55 Uhr bis 15:55 Uhr die Schule. Am Freitag endet der Unterricht um 11:10 Uhr (1/1A und 2/3) bzw. 12:55 Uhr.
- „Hausaufgaben“ unter der Woche gibt es nicht mehr. In der Lernzeit bieten wir Übungen und Wiederholungen an, in denen die Schüler*innen den Lernstoff festigen, für Proben lernen, mit einem Partner und der Lehrkraft das Gelernte wiederholen oder individuelle Unterstützung und Förderung erhalten.
- Die Schüler*innen verbringen nicht nur die Lernzeit miteinander, sondern auch ihre Freizeit. Der Unterrichtstag wird so gestaltet, dass es immer wieder Momente der Entspannung und Erholung gibt.
Mittagessen
- Die Schülerinnen und Schüler essen gemeinsam im jeweiligen Essensraum. Mit der Anmeldung in die Ganztagsklasse ist die Teilnahme verpflichtend.
- Beim Mittagessen ist teilweise eine Lehrkraft dabei. So können wir Umgangsformen, Tischmanieren und Tischgespräche pädagogisch begleiten.
- Die Kosten für ein Essen betragen derzeit ca. 3,20 € und werden von den Eltern übernommen.Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter oder der Wohngeldstelle erhalten, können Sie bei diesen Behörden einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
Freizeit & Projekte
- Nach dem Essen wählen die Schüler*innen aus verschiedenen Freizeitangeboten aus. Sie können sich täglich entscheiden zwischen
- dem Freizeitraum: Gesellschaftsspiele, Kickern oder Tischtennis,
- dem Ruheraum: Entspannung,
- dem Pausenhof: Chillen und Spiele (Malen, Fußball, Basketball,..).
- An beiden Standorten finden Projekte statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen z.B. aus Angeboten wie Garten-AG, Sport, Flöten-AG Entspannung,.
Unterricht im gebundenen Ganztag
- Die Schüler*innen besuchen von Montag bis Donnerstag von 07:55 Uhr bis 16:00 Uhr (Schöllnach) und 15:45 Uhr (Osterhofen) die Schule. Am Freitag endet der Unterricht um 11:10 Uhr (1/1A und 2/3) bzw. 12:55 Uhr.
- „Hausaufgaben“ unter der Woche gibt es nicht mehr. In der Lernzeit bieten wir Übungen und Wiederholungen an, in denen die Schüler*innen den Lernstoff festigen, für Proben lernen, mit einem Partner und der Lehrkraft das Gelernte wiederholen oder individuelle Unterstützung und Förderung erhalten.
- Die Schüler*innen verbringen nicht nur die Lernzeit miteinander, sondern auch ihre Freizeit. Der Unterrichtstag wird so gestaltet, dass es immer wieder Momente der Entspannung und Erholung gibt.
Mittagessen
- Die Schülerinnen und Schüler essen gemeinsam im jeweiligen Essensraum. Mit der Anmeldung in die Ganztagsklasse ist die Teilnahme verpflichtend.
- Beim Mittagessen ist teilweise eine Lehrkraft dabei. So können wir Umgangsformen, Tischmanieren und Tischgespräche pädagogisch begleiten.
- Die Kosten für ein Essen betragen derzeit ca. 3,20 € und werden von den Eltern übernommen.Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter oder der Wohngeldstelle erhalten, können Sie bei diesen Behörden einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
Freizeit & Projekte
- Nach dem Essen wählen die Schüler*innen aus verschiedenen Freizeitangeboten aus. Sie können sich täglich entscheiden zwischen– dem Freizeitraum: Gesellschaftsspiele, Kickern oder Tischtennis,– dem Ruheraum: Entspannung,– dem Pausenhof: Chillen und Spiele (Malen, Fußball, Basketball,..).
- An beiden Standorten finden Projekte statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen z.B. aus Angeboten wie Garten-AG, Sport, Flöten-AG Entspannung,.
Schulstandort Schöllnach
Schulstraße 29
94508 Schöllnach
Tel.: 09903-952010
Fax.: 09903-952019
Mail: sekretariat@sfzso.de
Schulstandort Osterhofen
Seewiesen 11
94486 Osterhofen
Tel.: 09932-402 40-0
Fax.: 09932-402 40-120
Mail: osterhofen@sfzso.de