

Förderstufe II
Die Jahrgangsstufen 3 und 4 schließen sich an die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen an.
Es wird der Anschluss an den erreichten Lern- und Leistungsstand hergestellt.
Ein möglichst sicheres Beherrschen der Kulturtechniken, wie Sprechen, Lesen, Schreiben, Rechnen sowie eine Stärkung des Selbstvertrauens & Selbstwertgefühls wird angestrebt.
Welche Kinder werden unterrichtet?
Kinder mit Schwierigkeiten in den Bereichen
- Lernen
- Wahrnehmung
- Sprache
- Verhalten
- denen der Wechsel an die Grundschule noch nicht gelungen ist
Wie wird gelernt?
- Lernen in kleinen Klassen (ca.12 – 17 Kinder)
- an die Schülerinnen und Schüler angepasstes Lerntempo
- angemessene Lernangebote im Klassenverband und in Differenzierungsgruppen
- ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
- Lernen in kleinen Schritten
- diagnosegeleitete Förderung
- Lernen in einem strukturierten Tagesablauf mit klaren Regeln
- Einsatz sonderpädagogischer Lernmittel und Unterrichtsmethoden
- Förderung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Lernen bei Wandertagen, Schullandheimaufenthalten und fächerübergreifenden Projekten innerhalb eines gemeinsam gestalteten Schullebens
Welche Kinder werden unterrichtet?
Kinder mit Schwierigkeiten in den Bereichen
- Lernen
- Wahrnehmung
- Sprache
- Verahlten
- denen der Wechsel an die Grundschule noch nicht gelungen ist
Wie wird gelernt?
- Lernen in kleinen Klassen (ca.12 – 17 Kinder)
- an die Schülerinnen und Schüler angepasstes Lerntempo
- angemessene Lernangebote im Klassenverband und in Differenzierungsgruppen
- ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
- Lernen in kleinen Schritten
- diagnosegeleitete Förderung
- Lernen in einem strukturierten Tagesablauf mit klaren Regeln
- Einsatz sonderpädagogischer Lernmittel und Unterrichtsmethoden
- Förderung sozialer Kompetenzen durch gemeinsames Lernen bei Wandertagen, Schullandheimaufenthalten und fächerübergreifenden Projekten innerhalb eines gemeinsam gestalteten Schullebens