

Jugendsozialarbeit an Schulen
(JAS)
Der Aufgabenbereich der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) umfasst sowohl Schülerservice und Elternservice und viele weitere Bereiche.
Elternservice
- Beratung und Unterstützung von Eltern in Erziehungs- und Lebensfragen
- Überblick und Information über verschiede Hilfsangebote für Jugendliche
- Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu anderen Hilfeeinrichtungen
Schülerservice
- Beratung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen sowie privaten Schwierigkeiten
- Unterstützung und Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Bezug auf ihre schulische und berufliche Weiterentwicklung
- Streitschlichtung und Auflösung von Konflikten zwischen Schüler*innen
- Unterstützung beim Übertritt von der Schule in das Berufsleben
Sonstige Aufgaben
- Gewalt- und Suchtprävention
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Offene Angebote (Schülersprechzeiten,…)
- Netzwerkarbeit
- Freizeit- und Erlebnispädagogik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Projektarbeit
- Schulbezogene Gemeinwesenarbeit
- Koordinierung sozialer Angebote an der Schulen
- Konzeptarbeit
- und vieles mehr
Elternservice
- Beratung und Unterstützung von Eltern in Erziehungs- und Lebensfragen
- Überblick und Information über verschiedene Hilfsangebote für Jugendliche
- Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu anderen Hilfeeinrichtungen
Schülerservice
- Beratung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen sowie privaten Schwierigkeiten
- Unterstützung und Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Bezug auf ihre schulische und berufliche Weiterentwicklung
- Streitschlichtung und Auflösung von Konflikten zwischen Schüler*innen
- Unterstützung beim Übertritt von der Schule in das Berufsleben
Sonstige Aufgaben
- Gewalt- und Suchtprävention
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Offene Angebote (Schülersprechzeiten,…)
- Netzwerkarbeit
- Freizeit- und Erlebnispädagogik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Projektarbeit
- Schulbezogene Gemeinwesenarbeit
- Koordinierung sozialer Angebote an der Schulen
- Konzeptarbeit
- und vieles mehr
Sprechzeiten

Frau Lisa-Marie Fritz
Sozialpädagogin (B.A.)
Um telefonische Vorabsprache wird gebeten.
Individuelle Terminabsprachen außerhalb des Schulbetriebes sind ebenfalls möglich.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht !
Im Zuge des Beratungsangebotes durch die JaS-Fachkraft werden personenbezogene Daten (wie z.B. Name, Vorname, Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum) erhoben und verarbeitet. Diese sind notwendig, um Sie und Ihr Kind umfassend beraten zu können. Ihre Angaben sind freiwillig und werden so lange gespeichert, solange sie für die Durchführung des Beratungsprozesses durch die JaS-Fachkraft benötigt werden. Die Daten werden nach Beendigung des Beratungsprozesses gelöscht. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
SFZ Schöllnach
Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00-13.00 Uhr
nachmittags nach Vereinbarung
Telefon : 09903/ 952017 (Mo./Mi./Fr.)
Mobil: 0173/ 7312775 (Mo.- Fr.)
Email: FritzL@lra-deg.bayern.de
SFZ Osterhofen
Dienstag und Donnerstag von 8.00-13.00 Uhr
nachmittags nach Vereinbarung
Telefon : 09932/ 402 402 02 (Di./Do.)
Mobil: 0173/ 7312775 (Mo.- Fr.)
Email: FritzL@lra-deg.bayern.de
SFZ Schöllnach
Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00-13.00 Uhr
nachmittags nach Vereinbarung
Telefon : 09903/ 952017 (Mo./Mi./Fr.)
Mobil: 0173/ 7312775 (Mo.- Fr.)
Email: FritzL@lra-deg.bayern.de
SFZ Osterhofen
Dienstag und Donnerstag von 8.00-13.00 Uhr
nachmittags nach Vereinbarung
Telefon : 09932/ 402 402 02 (Di./Do.)
Mobil: 0173/ 7312775 (Mo.- Fr.)
Email: FritzL@lra-deg.bayern.de
Adresse
Schulstraße 29
D-94508 Schöllnach
Telefon
Tel: +49 (09903) 952010
Fax: +49 (09903) 952019